Stabstraining

Stabsarbeit in der Feuerwehr

Stabsarbeit ist in den Arbeitsabläufen und Strukturen ein sehr komplexer Vorgang. In der Regel kommen Angehörige einer Feuerwehr zum Einsatz, die aufgrund ihrer Ausbildung und Fortbildung in der Feuerwehr die nötige berufliche Erfahrung haben. Im Zuge der Demografie wird das zukünftig zu einer neuen Herausforderung. Die jungen Kollegen und Kolleginnen haben Trainingsbedarf. Denn ohne die berufliche Erfahrung ist es schwer das Gesamtverständnis des Vorhabens und des angestrebten Ziels von Stabsarbeit wirklich zu verstehen und somit ist es für sie auch schwierig in einer realen Schadenslage sicher zu agieren.

Unsere Trainer vermitteln Stabsarbeit in kleinen verständlichen Schritten, erklären und begleiten die Abläufe, beobachten und beraten die Trainingsteilnehmer und geben entsprechendes Feedback – wertschätzend und auf Augenhöhe.

Projektablauf

Von der Vor- bis zur Nachbereitung des Trainings

Hier sehen Sie, welche Leistungen Sie von uns erwarten dürfen, wo und wie unsere gemeinsame Arbeit anfängt und wann sie ihr Trainingsziel erreicht haben:

Trainingsvarianten

Stabstrainings für Feuerwehren an die örtlichen Gegebenheiten angepasst

Zukünftig: Training bei Nacht, Übergabe an nachfolgenden Stab und Sachgebiete-Workshops

Was wir zukünftig anbieten wollen, ist zum einen das Trainieren der Übergabe einer Einsatzlage an einen nachfolgenden Stab und zum anderen das Trainieren der Stabsarbeit in den Nachtstunden. Wir wissen, dass Beeinträchtigungen, wie Erschöpfung und Müdigkeit, in realer Schadenslage großen Einfluss auf den Erfolg des Stabs haben kann. Daher sollte die Stabsarbeit auch unter deren Einfluss möglichst realistisch trainiert werden können. Wir arbeiten also daran entsprechende Ausbildungsmodule zu entwerfen, um sie in Zukunft anbieten zu können.

Außerdem planen wir Workshops für die einzelnen Sachgebiete anzubieten.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn wir Sie auf dem Laufenden halten sollen.

Sie möchten unsere Arbeit kennenlernen?