Trainingsvariante 3
In einem ortsabhängigen Szenario trainieren wir Führungskräfte der Feuerwehren in der Stabsarbeit.
Wir schöpfen unser Wissen und unsere Praxisbeispiele aus jahrzehntelanger gebietsübergreifender Berufserfahrung in der Feuerwehr und in der Stabsarbeit. Ein Training durch uns bietet jedoch viele weitere Vorteile.
Umfang/Länge: Stimmen wir individuell im Vorgespräch mit Ihnen ab
Trainingsort: An einem Ort Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands
Teilnehmerzahl: Theoretisch gibt es keine Begrenzung
Das Training beinhaltet: Vorbesprechung, Übungsvorbereitung, Übungsdurchführung, Nachbesprechung inkl. Übungsbericht, Übungstrainer, Teilnahmebescheinigung
Szenario: Schadensereignis mit Auswirkung auf das gesamte Gemeindegebiet. Entwicklungstendenz zu einer Schadenslage, die sich auf angrenzende Kommunen ausweitet.
Übung einer unsererseits gestellten ortsunabhängigen Einsatzlage unter Berücksichtigung des individuell vereinbarten Übungsziels. Beüben eines Einsatzszenarios als örtl. FEL mit vier Löschzügen im Schadensgebiet.
Übungsumgebung: Aufbauende FEL des Kreises, aufbauender Krisenstab des Kreises, örtl. SAE, Verbinder HiOrg, Kreispolizeibehörde, Energieversorger, Gewässerverband, div. Kommunale Betriebseinrichtungen.
Szenario: Örtl. Schadensereignis mit Auswirkung auf das gesamte Gemeindegebiet. Einwicklung des Schadensereignis auf Teile des Kreisgebiets sind erwartbar.
Übung einer Schadenslage, die sich auf vorhandene mögliche Gefahrenquellen im Gemeindegebiet des Auftraggebers bezieht. Beüben einer Schadenslage als örtl. FEL mit vier Löschzügen im Schadensgebiet.
Übungsumgebung: Aufbauende FEL des Kreises, aufbauender Krisenstab des Kreises, örtl. SAE, Verbinder HiOrg, Kreispolizeibehörde, Energieversorger, Gewässerverband, div. Kommunale Betriebseinrichtungen.
Szenario: Schadensereignis mit Auswirkung auf das gesamte Kreisgebiet. Entwicklungstendenz zu einer Schadenslage, die sich auf angrenzende Kreise und kreisfreie Städte ausweitet.
Übung einer unsererseits gestellten ortsunabhängigen Einsatzlage unter Berücksichtigung des individuell vereinbarten Übungsziels. Beüben eines Einsatzszenarios als örtl. FEL mit mindestens acht Löschzügen im Schadensgebiet.
Übungsumgebung: Aufbauender Krisenstab des Kreises, örtl. FEL und SAE, Verbinder HiOrg, Kreispolizeibehörde, Energieversorger, Gewässerverband, div. Kommunale Betriebseinrichtungen, Bezirksregierung.
Szenario: Schadensereignis mit Auswirkung auf das gesamte Kreisgebiet. Entwicklungstendenz zu einer Schadenslage, die sich auf angrenzende Kreise und kreisfreie Städte ausweitet.
Übung einer Schadenslage, die auf vorhandene mögliche Gefahrenquellen im Kreisgebiet des Auftraggebers beruht. Beüben eines Einsatzszenarios als FEL des Kreises mit mind. acht Löschzügen im Schadensgebiet.
Übungsumgebung: Aufbauender Krisenstab des Kreises, örtl. FEL und SAE, Verbinder HiOrg, Kreispolizeibehörde, Energieversorger, Gewässerverband, div. Kommunale Betriebseinrichtungen, Bezirksregierung.
Die Übungsmodule finden in den Liegenschaften des Auftraggebers statt. Es werden ausschließlich Einrichtungen und Gerätschaften des Auftraggebers zur Durchführung der Übung benutzt. Für den Fall, dass eine Fernmeldebetriebsstelle dargestellt werden soll, ist durch den Auftraggeber die notwendige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Die Übungen finden in den hellen Tagesstunden statt. Die Übergabe an eine nachfolgenden FEL ist bisher nicht Bestandteil der Übung.