Warum wir?

Von Feuerwehr zu Feuerwehr – einfach auf Augenhöhe

Wir sehen die Verantwortung bei uns, dass unser Wissen den Nachwuchs-Führungskräften weitergegeben wird. Unsere Motivation für dieses Trainings-Angebot ist daher nicht monetärer Natur, wir wollen vor allem unser angehäuftes Wissen, aus unseren Köpfen in die Köpfe der Führungskräfte von morgen übertragen – von Einsatzleitung bis Einsatztaktik.

Was macht Ihrer Meinung nach aus einem „guten Stabstraining“ ein „sehr gutes Stabstraining“? Warum wir glauben, dass unser Training den Unterschied macht, haben wir nachfolgend zusammengefasst.

Vorteile für die Feuerwehr

Erfahrene Trainer über die Gebietsgrenzen hinaus

Jahrzehntelange Erfahrungen in der Stabsarbeit der Feuerwehr

Unsere Trainer haben jahrzehntelange berufliche Erfahrungen in der Stabsarbeit und waren in unterschiedlichsten Schadenslagen im Einsatz – auch in Großschadenslagen in anderen Gebietskörperschaften wie Rheinland-Pfalz, Jahrhunderthochwasser Ahrweiler oder in Sachsen-Anhalt.

Vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Wir arbeiten mit jedem auf Augenhöhe zusammen – unabhängig von Dienstgraden und Berufserfahrung. Die Feuerwehr ist wie eine große Familie und wir wissen: Beim Arbeiten im Stab haben wir ein gemeinsames höheres Ziel. Was dann zählt, sind nur noch die Sachgebiete und Funktionen des Teams im Stab.

Praxisnahe ortsabhängige Feuerwehr-Trainings

In der Vorbereitungsphase führen wir umfassende Vorgespräche bei Ihnen vor Ort, um die örtlichen Gegebenheiten kennenzulernen und das gewünschte Übungsziel festzulegen. Das ermöglicht uns realistische praxisnahe Stabsrahmenübungen individuell für Sie zu entwickeln.

Vielfältige Kompetenzen durch unterschiedliche Trainer

Jeder unserer Übungstrainer hat ein anderes Profil. Durch deren unterschiedliche berufliche Werdegänge und Dienstgrade bringen sie eine Vielzahl an Praxisbeispielen in die Übungen mit ein und können spezifischere Kompetenzen vermitteln.

Unkonventionelle kreative Inhaltsvermittlung

Wir sind keine Theoretiker und agieren nicht „nach Lehrplan“. Wir schauen über den Tellerrand und wollen den Übungsteilnehmern den Blick für das „Große Ganze“ ermöglichen. Wir wecken auf, wir nutzen unterschiedliche Perspektiven und wir denken weiter, denn das Hochwasser hört nicht an der Stadtgrenze auf.

Stabstraining mit klarer und direkter Kommunikation

Unser Anspruch ist nicht die Wissensvermittlung allein. Wir bewirken, dass die Übungsteilnehmer die Kenntnisse erlangen das Wissen richtig anzuwenden, um selbst in einem SAE vorausschauend und sicher aufzutreten und die damit einhergehende Verantwortung tragen zu können.

Wir leben daher eine klare, direkte und authentische Kommunikation und legen Wert darauf, dass das im Training vermittelte Wissen auch verstanden wird.

Unsere Trainings

Unsere Übungstrainer

Die aktuelle Lage

Stabstraining vor Ort erforderlich


Die Struktur der FwDV 100 beruht darauf, dass Organisation, Strukturierung und Durchführung der Schadensabwehr in erster Linie eine örtliche Angelegenheit sind. Die Schadensereignisse der vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, dass das Führen von Einsatzleitungen auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte, nur dann zielführend ist, wenn man mit einer angepassten Einsatztaktik in den Abschnitten und Gemeinden arbeitet.

Sie möchten unsere Vorteile nutzen?