Übungstrainer
Unser Alltag war und ist die Feuerwehr. Wir haben bei unserer Stabsarbeit schon vieles erlebt – und natürlich auch Fehler gemacht! Wir durften aus ihnen lernen und Abläufe optimieren. Diese Erkenntnisse aus den letzten Jahrzehnten wollen wir mit den Führungskräften im Trainings-Seminar teilen, damit sie aus unseren und ihren eigenen Fehlern lernen – auf Augenhöhe und oft auf humorvolle Art und Weise.
Sie müssen ja nicht die gleichen Fehler machen wie wir, oder?
„Wir müssen das, was wir denken, auch sagen. Wir müssen das, was wir sagen, auch tun. Und wir müssen das, was wir tun, dann auch sein.“ hat Alfred Herrhausen mal gesagt – das hätte auch von Bodo sein können, denn das beschreibt seine Motivation ganz gut. Ein Mensch der klaren Worte und ein Fan von direkter Kommunikation auf Augenhöhe.
Inzwischen ist Bodo Pensionär und möchte seine Zeit dafür nutzen – nicht nur theoretisches Wissen – sondern seine praktische Erfahrung an den Feuerwehr-Nachwuchs weiterzugeben. Typisch für ihn ist es, zielorientierte Entscheidungen zu treffen und im Training die Fehler der Führungskräfte in nützliche Erfahrungen für die Zukunft zu verwandeln.
Bodo ist per E-Mail erreichbar unter bodo@stabsarbeit-feuerwehr.de
und per Telefon unter
0 25 42 / 955 77 95.
1984 | Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen |
1987 | Ausbildung bei der BF Gelsenkirchen, Beamter im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst |
1988–1999 | 24h-Wachdienstbetrieb, BF Gelsenkirchen |
1989 | Führungsassistent, Beamter vom Einsatzdienst (BVE) |
1993 | Ausbildung zum Rettungsassistent, BF Gelsenkirchen |
seit 1999 | Vorbeugender Brandschutz, Geschäftszimmer / Sonderobjekte, eigenverantwortliche Leitung des Geschäftszimmers VB |
1999 | Führungsassistent, Beamter vom Direktionsdienst (BVD) |
2005 | Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz AKNZ, Seminar „Operativ taktische Führung“ |
2013+2015 | Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz AKNZ, Seminar „Führungs- und Stabslehre für Leitungskomponenten der unteren und mittleren Katastrophenschutzbehörde“ |
seit 2015 | Abteilung für Bevölkerungsschutz, Einsatzplanung, -lenkung und -organisation, Informationssysteme, Forschung |
2015 | Seminar „Stabsmitglieder der Mobilen Führungsunterstützung (Modul B)“, S Stab MoFüSt B 2/2015 |
2016 | Mobile Führungsunterstützung Westfalen am Institut der Feuerwehr NRW |
2017 | Übung des Stabes der Einsatzleitung einer Gebietskörperschaft S Übung Einsatzleitung 11/2017 |
2018 | Mobile Führungsunterstützung Münster am Institut der Feuerwehr NRW |
2023 | Führungs- und Stabslehre für untere Katastrophenschutzbehörden an der Akademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung |
2023 | Vorbereitung einer operativ-taktischen Stabsübung vor Ort an der Akademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung |
seit 2024 | Pensionär |
1992 | Grundwehrdienst, abschließende Verwendung als Leiter, Geschäftszimmer / Sanitätsbereich, Gustav-Heinemann Kaserne Essen-Kray |
seit 2008 | Leitstellendisponenten, jährliche 30 Std. Fortbildung Fernmeldebetriebsstelle (FmBst), Umgang mit Vierfachvordrucken (FmBst / Stab-OPT) |
seit 2010 | Freiwillige Feuerwehr, Fachgruppe Information und Kommunikation (IUK), Umgang mit Vierfachvordrucken |
seit 2010 | Bundeswehr Kreisverbindungskommando KVK, Gelsenkirchen, Aufbau / Funktion Stab (operativ / taktisch – OPT), Aufbau / Funktion Krisenstab, Umgang mit Vierfachvordrucken |
seit 2024 | Dozent an der Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Gelsenkirchen |
Jun/Jul 2006 | Fußballweltmeisterschaft WM 2006 im OPT operativ taktischer Stab als Sichter |
Jul 2010 | Loveparade Duisburg, Abschnitt Sanitäts- / Rettungsdienst im OPT operativ taktischer Stab als Führungsassistent / Sichter |
Jun 2013 | Hochwasserlage Elbe Mobiler Führungsstab am Standort Magdeburg als Führungsassistent / Sichter, Bildung Lagezentrum Mobiler Führungsstab Münster MoFüSt Bezirksregierung Münster als Führungsassistent / Tagebuchführer |
2013 | Projektleitung zur Errichtung und Inbetriebnahme Fernmeldebetriebsstelle (FmBst), Schulung der Fernmelder |
2014 | Projektleitung und Umsetzung einer Übung mobiler Führungsstab Bezirksregierung Münster (MoFüSt), Übung der IUK-Komponente / Leitstellendisponenten im Stadtgebiet Gelsenkirchen |
Jul 2014 | Starkregenereignis in Münster, Führungsassistent des Lagedienstbeamten BF Münster als Stabsdiensttätigkeit (OPT) |
Aug 2021 | Starkregenereignis Ahrweiler, Unterstützung MoFüSt Bezirksregierung Münster als Sichter |
Jun/Jul 2024 | Europameisterschaft EM 2024 im OPT operativ taktischer Stab als Sichter |
Nicht nur in seiner Funktion als Feuerwehrmann hat Uwe mit Anfang 50 schon einiges erlebt. Seine Erfahrung in der Stabsarbeit brachte ihm die Erkenntnis, dass Vorausdenken und strategische Planung, Zeit und Weitsicht erfordert. Denn er hat erlebt, dass verantwortliche Menschen, die oft gut durchdachte Entscheidungen treffen, manchmal so stark im Alltag oder in kurzfristigen Zielen gefangen sind, dass sie potenzielle Risiken oder Krisen übersehen können. Und dass ihnen erst wenn eine bestimmte Situation oder Herausforderung eintritt, klar wird, dass eine umfassendere Vorbereitung nötig gewesen wäre.
Uwe möchte seine Erfahrung und seine Erlebnisse weitergeben, um andere Führungskräfte besser vorzubereiten. Ihm ist dabei wichtig, alle im Stab mitzunehmen, Strukturen zu schaffen und Abläufe zu manifestieren.
Uwe ist per E-Mail erreichbar unter uwe@stabsarbeit-feuerwehr.de
1988 | Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Billerbeck |
1992 | Ausbildung bei der BF Dortmund, Beamter des mittleren feuerwehrt. Dienst |
1993 | Ausbildung zum Rettungsassistenten BF Dortmund |
1993–1994 | 24h-Wachdienstbetrieb BF Dortmund an Feuerwache 1 und 2 |
1994 | Wechsel zur BF Münster, 24h-Wachdienstbetrieb Feuerwehr Münster |
1999 | B3 / BmDF-Ausbildung IdF NRW / Ausbildung Leitstellendisponent |
seit 1999 | Leitstellendisponent Feuerwehr Münster |
2004 | F4-Zugführerausbildung IdF NRW |
seit 2005 | Löschzugführung Freiwillige Feuerwehr |
seit 2006 | Mitglied in der MoFüSt Bezirksregierung Münster (vorher Westfalen) |
2008 | Organisatorischer Leiter Rettungsdienst IdF NRW |
2011 | kommissarische Leitstellenschichtführung Leitstelle Feuerwehr Münster |
2011 | MoFüSt C AKNZ Ahrweiler |
2013 | F / B V-I Verbandsführerausbildung IdF NRW |
2013 | MoFüSt B IdF NRW |
2015 | Aufstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst |
2015 | Ausbildungsabschnitt BF Gelsenkirchen |
2016 | Hospitation Bezirksregierung Münster Dezernat 22 Gefahrenabwehr |
2016 | B IV-Ausbildung IdF NRW – Aufstieg in den gehobenen feuerwehrt. Dienst |
seit 2016 | Leitstellenschichtführung Feuerwehr Münster |
2017 | B-LtS Führung IdF NRW |
2018 | MoFüSt A IdF NRW |
2019 | Luftbeobachter IdF NRW |
2019 | MoFüSt C AKNZ Ahrweiler |
seit 2020 | Fachstelle Führungs- und Lagezentrum der Feuerwehr Münster im Bereich Stabswesen und Führungsdienst, Dienstplanung Führungsdienste, Einsatzdienst: B-Dienst und Lagedienst |
seit 2020 | Mitglied in der Koordinierungsgruppe Krisenstab der Stadt Münster |
seit 2020 | Verantwortlich für die S2-Unterstützungsgruppe der FF Münster |
seit 2023 | Stellvertretender Leiter Freiwillige Feuerwehr Billerbeck im Kreis Coesfeld |
seit 2024 | Stellvertretender Leiter Leitstelle Feuerwehr Münster |
seit 2002 | Ausbilder Sprechfunker auf Kreisebene im Kreis Coesfeld |
seit 2006 | Mitglied in der Führungsgruppe der Gefahrenabwehr im Kreis Coesfeld |
seit 2019 | Gastdozententätigkeit IdF NRW im Bereich Führungs- und Stabsarbeit |
Aug 2002 | Elbe Hochwasser Magdeburg Abteilungsführung Bezirk Münster |
Aug 2005 | XX. Weltjugendtag Köln Stab der Einsatzleitung-Lagedarstellung |
Nov 2005 | Schneechaos Münsterland – SAE Billerbeck |
Apr 2006 | Elbe Hochwasser – Abschnittsführungsstelle Abteilungsführung |
seit 2006 | Stabsarbeit in verschiedenen Sachgebieten; Verwendung als Sichter oder im Sachgebiet 1 Personal / Inneres und Sachgebiet 2 Lage |
Aug 2010 | Großschadenslage Hochwasser durch Unwetter „Cathleen“ Kreis Borken |
Jul 2011 | Fußballweltmeisterschaft der Damen Abteilungsführung Bezirk Münster |
Jun 2014 | Pfingststurm Ela, im Stab der Feuerwehreinsatzleitung Münster |
Jul 2014 | Starkregenereignis Münster, Führungsstab der Einsatzleitung |
Apr 2018 | Amokfahrt in Münster, Führungsstab der Einsatzleitung |
Jul 2021 | Unwetterkatastrophe NRW/Rheinland-Pfalz Bezirksbereitschaft in Eschweiler |
Jun 2024 | Fußballeuropameisterschaft Stabsunterstützung BF Gelsenkirchen |
Robert ist sich absolut klar darüber, wie groß die Verantwortung ist, die die zuständigen Leitungen in den Feuerwehren zu tragen haben, denn das operative Geschäft findet vor Ort statt. Durch seinen Erfahrungsschatz mit Mitte 50 ist ihm wichtig, dass für diese Personen ein Übungs- und Trainingsangebot für die Stabsarbeit geschaffen wird.
Roberts Trainingsweise zeichnet sich dadurch aus, dass er alle Mitarbeiter des Stabes mitnimmt und eine klare Linie in der Einsatzführung fährt. Außerdem unterstützt er das Einfordern von Vorschlägen und Entscheidungen aus den einzelnen Sachgebieten.
Robert ist per E-Mail erreichbar unter robert@stabsarbeit-feuerwehr.de
1991–1992 | Ausbildung zum mittleren-feuerwehrtechnischen Dienst |
2000–2001 | Aufstieg in den gehobenen-feuerwehrtechnischen Dienst |
2021–2022 | Aufstieg in den höheren-feuerwehrtechnischen Dienst |
1992–2000 | Innendienst; Mitarbeiter in der KfZ-Werkstatt der FW Münster; Einsatzdienst; Einsatzkraft im Rettungsdienst und abwehrenden Brandschutz; Leitstellendisponent |
2002–2012 | Innendienst: Sachbearbeiter im vorbeugenden Brandschutz und der Ausbildung; Einsatzdienst: B-Dienst und Lagedienst |
2013–2020 | Fachstellenleiter in der Fachstelle Atemschutz, Strahlenschutz und Umweltschutz und stellv. Abteilungsleiter der Abteilung Technik; Einsatzdienst: B-Dienst und Lagedienst |
seit 2002 | Stabsarbeit in verschiedenen Sachgebieten, häufig S 4; letzte Verwendung als Einsatzleiter / Leiter des Stabes |
2022–2023 | Innendienst: Fachstellenleiter Brandschutzdienststelle |
seit 2023 | Abteilungsleiter Abteilung Technik, Werkstätten und Liegenschaftsangelegenheiten; Einsatzdienst: A-Dienst |
Jun 2013 | S 4 Abteilungsführung Bezirksregierung Münster beim Elbehochwasser in Magdeburg |
Jul 2014 | Lagedienst beim Starkregenereignis in Münster |
Mai 2018 | Leiter Stab beim Katholikentag in Münster |
Aug 2021 | S 1 und Verbinder in den Verwaltung Stab des Landes Rheinland-Pfalz beim Sturmtief Bernd im Ahrtal |